Wellenlänge

Was ist Wellenlänge?

Wellenlänge ist ein Begriff, der in der Physik häufig vorkommt. Sie beschreibt den Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen oder Wellentälern. Bei elektromagnetischen Wellen entspricht die Wellenlänge der Entfernung, die das elektromagnetische Feld in einer Schwingungsperiode zurücklegt. Wellenlängen werden oft in Nanometern (nm) oder Mikrometern (µm) gemessen.

Beispiel für Wellenlänge

Ein gutes Beispiel für Wellenlänge ist das sichtbare Licht. Das für das menschliche Auge sichtbare Licht besteht aus verschiedenen Farben, die jeweils eine andere Wellenlänge haben. Rot hat eine Wellenlänge von etwa 700 nm, während Blau eine Wellenlänge von etwa 400 nm hat. Die Wellenlänge des grünen Lichts, das für das menschliche Auge am angenehmsten ist, liegt bei etwa 550 nm.

Einfluss der Wellenlänge auf das menschliche Auge

Die Wellenlänge des Lichts hat einen großen Einfluss auf das menschliche Auge. Die Augen reagieren unterschiedlich auf verschiedene Wellenlängen. Zum Beispiel können kurzwellige Strahlen wie UV-Strahlen schädlich für das Auge sein, während langwellige Strahlen wie Infrarot-Strahlen keine Auswirkungen haben. Das menschliche Auge ist am empfindlichsten für grünes Licht mit einer Wellenlänge von etwa 550 nm.

Anwendungen von Wellenlängen in der Technologie

Wellenlängen werden in vielen technologischen Anwendungen genutzt. Zum Beispiel wird in der optischen Kommunikation Wellenlängenmultiplexing eingesetzt, um mehrere Signale auf einer einzigen Glasfaser zu übertragen. In der Medizin werden Wellenlängen in der Lasertherapie eingesetzt, um Gewebe zu schneiden oder zu entfernen. Auch in der Astronomie werden Wellenlängen genutzt, um Informationen über das Universum zu sammeln. Teleskope können zum Beispiel Infrarotstrahlung und Radiostrahlung messen, die von entfernten Sternen und Galaxien ausgesendet werden.