Optische Pinzetten: Ein Überblick

Optische Pinzetten: Ein Überblick

Was sind optische Pinzetten?

Optische Pinzetten, oder auch optische Fallen, sind ein Werkzeug der Biophysik, um kleine Teilchen wie Zellen, Bakterien oder Mikroorganismen festzuhalten und zu manipulieren. Anders als herkömmliche Pinzetten arbeiten optische Pinzetten ohne direkten Kontakt mit dem Teilchen, sondern nutzen stattdessen gezielte Laserstrahlen. Diese erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das das Teilchen einfängt und bewegt.

Zum ersten Mal wurden optische Pinzetten im Jahr 1986 von Arthur Ashkin entwickelt, der dafür 2018 den Nobelpreis für Physik erhielt. Seitdem haben sie sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der biophysikalischen Forschung entwickelt.

Wie funktionieren optische Pinzetten?

Optische Pinzetten nutzen den Effekt, dass ein Laserstrahl ein elektromagnetisches Feld erzeugen kann. Das erzeugte Feld wirkt auf ein Teilchen und kann es so einfangen. Der Strahl erzeugt eine Art Trichter, in dem das Teilchen ruht. Durch die Veränderung der Intensität und Richtung des Laserstrahls kann das Teilchen dann gezielt bewegt werden.

Das Einfangen von Teilchen durch optische Pinzetten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe und Form des Teilchens sowie der Wellenlänge des Laserstrahls. Durch die Kombination von optischen Pinzetten mit anderen Technologien wie Mikroskopie oder Fluoreszenzmarkierung können Forscherinnen und Forscher detaillierte Informationen über die untersuchten Teilchen gewinnen.

Anwendungen von optischen Pinzetten

Optische Pinzetten finden Anwendung in vielen Bereichen der Biophysik und Biologie. Sie können zum Beispiel eingesetzt werden, um die mechanischen Eigenschaften von Zellen zu untersuchen, die Funktion von Proteinen zu analysieren oder um Zellen gezielt zu manipulieren. Auch in der Nanotechnologie und Materialforschung kommen optische Pinzetten zum Einsatz, um winzige Teilchen zu untersuchen und zu manipulieren.

Beispiel: Manipulation von Zellen mit optischen Pinzetten

Ein Beispiel für die Anwendung von optischen Pinzetten ist die Manipulation von Zellen. Forscherinnen und Forscher können mit optischen Pinzetten gezielt einzelne Zellen einfangen und untersuchen. Durch die Veränderung des Laserstrahls können sie dann die Zelle bewegen oder sogar zerteilen.

Diese Technologie kann zum Beispiel dazu genutzt werden, um das Verhalten von Zellen bei verschiedenen mechanischen Belastungen zu untersuchen oder um gezielt Zellen zu manipulieren und zu verändern. Auch in der medizinischen Forschung werden optische Pinzetten eingesetzt, um bestimmte Zellen zu isolieren und zu untersuchen, etwa bei der Entwicklung von Krebstherapien.