Was bedeutet “Kritischer Punkt”?
Ein kritischer Punkt ist ein Zustand, bei dem eine Veränderung der äußeren Bedingungen zu drastischen Veränderungen des Systems führen kann. Dieser Zustand ist ein wichtiger Begriff in der Physik, Chemie und auch der Biologie, bei der Beschreibung von Phasenübergängen und kritischen Zuständen.
Beispiel für einen Kritischen Punkt
Ein Beispiel für einen kritischen Punkt ist der Phasenübergang von Wasser. Bei genau 100 Grad Celsius und einem bestimmten Druck wird Wasser zu Dampf. In diesem Zustand ist der Kritische Punkt erreicht. Verändert man nun den Druck oder die Temperatur, kann das System instabil werden und es kann zu einer explosionsartigen Verdampfung kommen.
Eigenschaften von Kritischen Punkten
Kritische Punkte haben spezifische Eigenschaften. Zum Beispiel ist die Dichte des Stoffs an einem kritischen Punkt nicht mehr eindeutig. Auch die Verdampfungswärme oder die Wärmeleitfähigkeit können hier in kurzer Zeit sprunghaft ansteigen oder abfallen. Zudem ist der kritische Punkt der Ort, an dem die Grenzen zwischen flüssig und gasförmig, oder zwischen verschiedenen Phasen allgemein, verschwimmen.
Wie wirken sich Kritische Punkte auf Systeme aus?
Kritische Punkte sind von großer Bedeutung in vielen Bereichen der Naturwissenschaften. Sie können beispielsweise die Entstehung von Erdbeben oder Vulkanausbrüchen erklären. In der Materialwissenschaft sind kritische Punkte der Schlüssel zur Erzeugung von superschnellen Computern, bei denen mit Hilfe des kritischen Zustands von Materialien in kurzer Zeit viele Informationen verarbeitet werden können. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Kenntnis eines kritischen Punktes in vielen Systemen und Prozessen dazu beitragen kann, die Mechanismen dahinter besser zu verstehen und zu kontrollieren.