FTIR-Spektroskopie: Grundlagen und Anwendungen

Was ist FTIR-Spektroskopie?

FTIR-Spektroskopie steht für Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie und ist eine Methode zur Untersuchung von Materialien auf molekularer Ebene. Diese Technik wird hauptsächlich in der Chemie, der Pharmazie, der Lebensmittelindustrie und der Umweltanalytik eingesetzt. FTIR-Spektroskopie basiert auf der Wechselwirkung zwischen Infrarotstrahlung und den funktionellen Gruppen in einem Molekül.

Wie funktioniert FTIR-Spektroskopie?

Die FTIR-Spektroskopie funktioniert durch die Anwendung des Fourier-Transformationsalgorithmus auf ein Interferogramm, das aus einem Infrarotspektrum besteht. Eine Probe wird mit Infrarotstrahlung bestrahlt, die durch verschiedene funktionelle Gruppen in der Probe absorbiert wird und ihr spektrale Fingerabdrücke hinterlässt. Das Interferogramm wird dann in ein Spektrum umgewandelt, das die Absorption der Probe in Abhängigkeit von der Wellenlänge der Strahlung aufzeigt.

Beispielanwendungen von FTIR-Spektroskopie

FTIR-Spektroskopie wird in vielen Bereichen eingesetzt, wie z.B. zur Qualitätskontrolle von Lebensmittelprodukten, zur Identifizierung von Schadstoffen in der Umwelt und zur Charakterisierung von pharmazeutischen Wirkstoffen. In der Lebensmittelindustrie wird FTIR-Spektroskopie zur Bestimmung von Zucker-, Fett-, Protein-und Ballaststoffgehalten in verschiedenen Lebensmittelprodukten verwendet. In der Pharmazie wird sie zur Qualitätskontrolle von Arzneimitteln eingesetzt, indem sie die chemische Zusammensetzung und Reinheit der Wirkstoffe analysiert.

Vorteile der FTIR-Spektroskopie

Der Hauptvorteil von FTIR-Spektroskopie ist die Fähigkeit, die chemische Zusammensetzung von Materialien zu analysieren, ohne sie zu zerstören oder zu verändern. Es ist auch eine schnelle und einfache Methode, die eine große Anzahl von Proben in kurzer Zeit analysieren kann. Durch die Verwendung von FTIR-Spektroskopie können Fehler bei der Qualitätskontrolle vermieden werden, was die Produktionseffizienz verbessert und die Kosten senkt. Darüber hinaus ist es umweltfreundlich und erfordert im Vergleich zu anderen Methoden weniger Chemikalien und Materialien.