Brewsters Winkel Formel

Was ist die Brewsters Winkel Formel?

Die Brewsters Winkel Formel ist ein physikalisches Gesetz, welches den Zusammenhang zwischen dem Einfallswinkel von Licht auf eine glatte Oberfläche und dem reflektierten und gebrochenen Winkel beschreibt. Die Formel wurde im Jahr 1811 von dem schottischen Physiker Sir David Brewster entdeckt und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Optik.

Wie funktioniert die Brewsters Winkel Formel?

Die Brewsters Winkel Formel besagt, dass der Einfallswinkel für das Licht, bei dem der reflektierte Strahl zu 100% polarisiert ist, genau der Winkel ist, bei dem der gebrochene Strahl senkrecht zur reflektierenden Oberfläche verläuft. Dieser Einfallswinkel wird auch als Brewsters Winkel bezeichnet und ist abhängig von den optischen Eigenschaften der betreffenden Oberfläche.

Beispielanwendung der Brewsters Winkel Formel

Ein Beispiel für die Anwendung der Brewsters Winkel Formel ist die Polarisationsbrille, die bei der Beobachtung von 3D-Filmen verwendet wird. Die Brille enthält polarisierte Gläser, die das Licht nur in einem bestimmten Winkel durchlassen. Beim Betrachten des Films wird das Licht für jedes Auge in einem anderen Winkel polarisiert, wodurch der 3D-Effekt entsteht.

Bedeutung der Brewsters Winkel Formel in der Optik

Die Brewsters Winkel Formel ist von großer Bedeutung für die Optik und wird in vielen Anwendungen eingesetzt. So wird sie beispielsweise bei der Herstellung von polarisierten Sonnenbrillen und Filtern verwendet und dient auch in der Lasertechnologie zur Kontrolle der Polarisation von Licht. Darüber hinaus trägt sie zum Verständnis der optischen Phänomene bei, die bei der Reflektion von Licht an Oberflächen auftreten.